Zusammenfassung
Ziel: Ziel war es, die klinische Symptomatik und die bildgebenden Kriterien der Aortenulzeration,
insbesondere in der Computertomographie, darzustellen. Methode: Die computertomographischen Aufnahmen des Thorax bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz
und Verdacht auf eine Aortenpathologie wurden im Zeitraum von 1993-1996 hinsichtlich
des Vorliegens einer penetrierenden Aortenulzeration retrospektiv ausgewertet. Eine
pathoanatomische Korrelation erfolgte bei drei Patienten durch Autopsie und bei zwei
Patienten mittels intraoperativer Inspektion. Eine MRT der thorakalen Aorta lag bei
drei Patienten vor, eine Angiographie bei 5 Patienten. Ergebnisse: Es konnten 9 Patienten mit einer penetrierenden Aortenulzeration identifiziert werden.
Die computertomographischen Befunde waren: 1. Im Nativscan hyperdense Wandverdickung
(Mediahämatom). 2. Verkalkte Intimaplaques, die in Beziehung zum Wandhämatom lumenseitig
verlagert waren. 3.Aortenulkus, erkennbar als kontrastmittelgefüllte Nische. 4. Fehlen
eines zweiten durchströmten Lumens im Kontrastmittelscan. Die Aorta ascendens war
in 4/9 Fällen beteiligt. Klinische Merkmale der Patienten mit Aortenulzeration sind eine
langjährig bestehende Hypertonie und Nikotinabusus mit generalisierter Atherosklerose.
Schlußfolgerung: Die penetrierende Aortenulzeration ist eine Sonderform der Aortendissektion, die
mit der nativen und kontrastmittelverstärkten Computertomographie des Thorax diagnostiziert
werden kann.
Summary
Purpose: The aim was to present clinical findings and imaging criteria for patients with aortic
ulcers of the thoracic aorta. Methods: From 1993 to 1996 computed tomography of patients suffering from acute thoracic pain
and suspected pathologies of the aorta were reviewed for penetrating aortic ulcers.
Pathoanatomical correlation was done by autopsy in three cases and with intraoperative
inspection in two cases. MRI was available in three patients and angiography in 5
patients. Results: 9 patients with aortic ulcers could be identified. The imaging criteria in CT were:
1. Hyperdense wall thickening on unenhanced CT scans (medial haematoma). 2. Displaced
intimal calcifications outlining the lumen. 3. Small contrast-filled ulcer. 4. Absence
of a contrast-filled false lumen. In 4 of the 9 cases the aorta ascendens was affected.
The clinical presentation is that of an elderly patient with acute onset of thoracic
pain and generalised atherosclerosis due to hypertension and nicotine abuse. Discussion: Penetrating ulcers with haematoma of the media are a special case of aortic dissection,
with different features on unenhanced and enhanced CT scans.
Schlüsselwörter:
Aortenulzeration - Aortendissektion - Computertomographie - MRT
Key words:
Aortic ulcer - Aortic dissection - CT - MRI